Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten Gemäß Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679
Sehr geehrter Benutzer, sehr geehrte Benutzerin,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von größter Bedeutung und wir möchten, dass Sie diesen Schutz stets spüren. Aus diesem Grund möchten wir mit Ihnen einige einfache Informationen teilen, die es Ihnen ermöglichen, Aspekte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verstehen, insbesondere die, die für die im Folgenden beschriebenen Zwecke erhoben und von Ihnen übertragen werden.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, im Folgenden „DSGVO“), sowie den aktuellen und anwendbaren Datenschutzvorschriften (gesetzesvertretende Verordnung Nr. 196/2003 in der jeweils geltenden Fassung, im Folgenden „Datenschutzkodex“) und in jedem Fall unter Einhaltung der Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz erfolgt. Diese Informationen werden gemäß Artikel 13 der DSGVO bereitgestellt. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch, bevor Sie Ihre personenbezogenen Daten übertragen und die entsprechenden Dienste in Anspruch nehmen.
Verantwortlicher und Kontaktdaten
Ihre personenbezogenen Daten werden von F.lli De Cecco di Filippo Fara San Martino S.p.A. (nachfolgend „De Cecco“) mit Sitz in Via F. De Cecco, Zona Industriale, 66015, Fara San Martino (CH), Italien, Tel. 0872 9861, dem Verantwortlichen, verarbeitet.
Der Datenschutzbeauftragte (DSB) und seine Kontaktdaten
De Cecco hat beschlossen, einen Datenschutzbeauftragten einzusetzen. Unser Datenschutzbeauftragter (DSB) ist RA Giulio Maria Garofalo, der unter DPO@ dececco.it erreichbar ist.
Zweck der Verarbeitung, verarbeitete Daten und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die notwendigerweise angeforderten personenbezogenen Daten (d. h. Vorname, Nachname, Stadt, Land, E-Mail, Grund des Kontakts) oder weitere Daten, die Sie dem Kundendienst freiwillig zur Verfügung stellen (z. B. Bestellnummer oder damit zusammenhängende Daten, Telefonnummer oder eventuelle Allergien gegen Stoffe, die möglicherweise in De Cecco-Produkten enthalten sind) können zu den folgenden Zwecken verarbeitet werden:
- Informationsanfragen/Kundenbetreuung. Diese Daten werden in dem Maße verarbeitet, wie es für die Bearbeitung Ihres Ersuchens und die Weiterverfolgung aller damit zusammenhängenden betrieblichen und/oder Überprüfungsprozesse unbedingt erforderlich ist. Die Bereitstellung Ihrer Daten zu diesem Zweck ist notwendig. Wenn Sie diese nicht bereitstellen, können Sie Ihr Ersuchen um Informationen und/oder Ihre Anfrage zur Kundenbetreuung nicht weiterleiten und keine korrekte Antwort erhalten. Diese Daten werden verarbeitet, um Ihre vorvertraglichen Anfragen oder den Vertrag zu erfüllen (Art. 6, Abs. (1), Buchst. (b) DSGVO).
- Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen. Ihre personenbezogenen Daten können auch verarbeitet werden, um gesetzlichen Verpflichtungen oder spezifischen Branchenvorschriften nachzukommen (Art. 6, Abs. (1), Buchst. (c) DSGVO). Abgesehen von den von der betroffenen Person freiwillig zur Verfügung gestellten Daten verarbeitet De Cecco keine sogenannten besonderen Daten der betroffenen Person (Art. 9, Abs. 1 DSGVO) und fordert die betroffenen Personen auf, diese Art von Daten nach Möglichkeit nicht mitzuteilen, die in jedem Fall nur bei Vorliegen einer rechtmäßigen Rechtsgrundlage gemäß dem vorgenannten Artikel der EU-Verordnung 2016/679 verarbeitet werden.
- Ausübung von Rechtsansprüchen. Ihre personenbezogenen Daten können von dem Verantwortlichen verarbeitet werden, um etwaige (gerichtliche oder außergerichtliche) Streitigkeiten oder Ansprüche, die sich aus oder in Verbindung mit der Anfrage nach Informationen und/oder Betreuung oder dem Produktkaufvertrag ergeben, einzuleiten oder zu bearbeiten (Art. 6, Abs. (1), Buchst. (f) DSGVO).
Ausübung von Rechtsansprüchen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Hilfe von EDV- und telematischen Tools. In jedem Fall erfolgt die Verarbeitung durch Ergreifen der dem Verarbeitungsrisiko angemessenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO.
Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange verarbeitet, wie es für die Verfolgung der oben beschriebenen Zwecke unbedingt erforderlich ist, insbesondere:
- werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke von Informationsanfragen für maximal 6 Monate nach ihrer Erhebung gespeichert;
- zum Zwecke der Kundeninformation und -betreuung werden Ihre personenbezogenen Daten für maximal 3 Jahre nach ihrer Erhebung gespeichert;
- für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen werden die Daten nach Maßgabe der geltenden Rechtsvorschriften aufbewahrt;
- zur Wahrung von Rechtsansprüchen werden die Daten für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Rechtskraft der Entscheidung aufbewahrt.
Offenlegung und Verbreitung der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an nicht näher bestimmte Empfänger weitergegeben, können jedoch den folgenden Personenkategorien zugänglich gemacht werden:
- Angestellte und/oder Mitarbeiter von De Cecco oder Unternehmen der De Cecco Gruppe;
- Externe Unternehmen, die mit den Zwecken zusammenhängende Dienstleistungen anbieten (z. B. Hosting-Dienste usw.), die als Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 der DSGVO handeln. Die aktualisierte Liste der Auftragsverarbeiter ist beim Verantwortlichen erhältlich.
- Öffentliche Behörden (z. B. Justizbehörden im Falle eines Rechtsstreits)
- Wohltätigkeitsorganisationen oder -vereinigungen (im Falle von Anträgen auf gegenseitige Hilfe)
Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU
Personenbezogene Daten werden nicht in Länder außerhalb der EU übermittelt
Welche Rechte haben Sie?
Als betroffene Person können Sie die in den Artikeln 15 ff. DSGVO genannten Rechte ausüben, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Im Besonderen:
- das Auskunftsrecht: d.h. eine Bestätigung über das Bestehen oder Nichtbestehen einer Verarbeitung personenbezogener Daten zu erhalten und in diesem Fall Auskunft über die personenbezogenen Daten und die folgenden Informationen zu erhalten (d. h. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger, an die die Daten übermittelt wurden oder werden, die Speicherfrist, die Informationen über die Herkunft der Daten, wenn sie nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben wurden, und das Bestehen angemessener Garantien bei der Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der EU) sowie eine Kopie der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten zu erhalten;
- das Recht auf Berichtigung: die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Ergänzung unvollständiger Daten;
- das Recht auf Löschung: die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, wenn einer der folgenden sechs Gründe vorliegt:
• wenn personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf andere Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
• bei Widerruf der Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, wenn keine andere Rechtsgrundlage besteht;
• bei Widerspruch gegen die Verarbeitung, wenn kein vorrangiger berechtigter Grund vorliegt;
• wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
• wenn personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach EU-Recht nachzukommen;
• wenn personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 erhoben wurden. - Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:: die Einschränkung der Verarbeitung, wenn:
• die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten während des Zeitraums bestreitet, der für die Überprüfung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen erforderlich ist;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person der Löschung personenbezogener Daten widerspricht und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;
• obwohl der Verantwortliche diese für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die personenbezogenen Daten erforderlich sind, damit die betroffene Person einen Rechtsanspruch feststellen, ausüben oder verteidigen kann;
• die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, bis überprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen; - das Recht auf Datenübertragbarkeit:: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln;
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: ie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen: a) aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben und die in Ihrem Antrag anzugeben sind; b) (ohne dass der Widerspruch begründet werden muss), wenn die Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet werden.
Die Rechte können ausgeübt werden, indem Sie uns eine entsprechende Mitteilung per E-Mail senden an [email protected].
Wir weisen Sie auch darauf hin, dass Sie, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns unter Verstoß gegen die Bestimmungen der geltenden Datenschutzvorschriften erfolgt, jederzeit eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde gemäß Art. 77 DSGVO einreichen oder sich an die zuständigen Justizbehörden wenden können.