Tagliatelle n° 107 all'uovo con spinaci

Die Tagliatelle sind in ganz Italien verbreitet und gehören zur Familie der langen, flachen Nudelsorten.

Sie stammen ursprünglich aus Norditalien, insbesondere werden sie in der gastronomischen und kulinarischen Tradition der Region Emilia Romagna verwendet.

Der Ursprung der Tagliatelle in der Region Emilia Romagna wird durch ihre Erwähnung in volkstümlichen Sprichwörtern und Redensarten, die bei den Einwohnern dieser Region tief verwurzelt sind, bezeugt. Wir haben ein Beispiel für die tiefen emilianischen Wurzeln der Tagliatelle, das Werk "La scienza in cucina e l'arte di mangiar bene" ("Die Wissenschaft des Kochens und die Kunst des guten Essens") von Pellegrino Artusi: "Conti corti e tagliatelle lunghe, dicono i Bolognesi, e dicono bene, perché i conti lunghi spaventano i poveri mariti e le tagliatelle corte attestano l'imperizia di chi le fece e, servite in tal modo, sembrano un avanzo di cucina." ("Günstige Rechnungen und lange Tagliatelle, sagen die Einwohner Bolognas, und das machen sie gut, denn teure Rechnungen erschrecken die armen Ehemänner und kurze Tagliatelle bestätigen die Unerfahrenheit ihres Herstellers, und wenn sie so serviert werden, scheinen sie ein Essensrest zu sein.")

Ihre natürliche Vielseitigkeit sorgt dafür, dass sie mit allen Arten von Saucen köstlich schmecken: Optimal als Nudelgericht oder Sformati di Pasta, perfekt zu Saucen, deren Grundlage Fisch und Weichtiere oder Butter sind sowie zu weißen Saucen mit Weichkäse oder zu Milchcreme mit Curry oder Safran.

In Packungen zu 250g erhältlich.

  • Kochzeit:3 min
Tagliatelle n° 107 all'uovo con spinaci
play

Unsere Methode

Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Erfahrung und Qualität in jeder Produktionsphase: Von unserer Mühle auf Ihren Tisch.

Die Wahl des Weizens

Die Auswahl hervorragender Rohstoffe ist der erste und auch der wichtigste Schritt, um einzigartige Nudeln herzustellen.
grano

Mahlen

Wir sind seit fast zwei Jahrhunderten Müller: Schon im Jahr 1831 produzierte Don Nicola De Cecco in seiner Mühle „das beste Mehl der Gegend“. Und noch heute mahlen wir den gesamten Weizen in der Mühle neben unserer Teigwarenfabrik, die stets von einem intensiven und angenehmen Geruch umgeben ist.
molitura

Der Teig

Das kalte Wasser und der Teig mit einer Temperatur von weniger als 15 Grad: zwei Details, die uns das Herstellen einer Pasta mit Respekt gegenüber dem Rohstoff ermöglichen.
impastamento

Bronzeziehen

Das Ziehen verleiht der Pasta die Form, die grobe raute gibt unserer Pasta jene einzigartige Porosität, die in der Lage ist, jede Soße aufzunehmen. Das ist eine der besonderen Vorgehensweisen, die wir aufrecht erhalten und weitergeben möchten. Mit großem Stolz.
trafilatura

Trocknen

Ein weiteres Geheimnis unserer Nudeln ist das langsame Trocknen bei niedrigen Temperaturen. Das ist unsere Art, um die organoleptischen Eigenschaften des Weizens intakt zu halten.
essiccazione



FOLGENDES KÖNNTE FÜR SIE AUCH VON INTERESSE SEIN

Taglierini n° 305 all'uovo

Die Taglierini stammen ursprünglich aus dem nördlichen Italien: Aus der Emilia Romagna, aus Ligurien, der Toskana und der Lombardei, besonders jedoch aus dem Piemont und der Region Langhe in Alba, in deren kulinarischer Tradition das Rezept für "Tajarin", alte, handgemachte Taglierini, weitergegeben wird. Gemäß der bäuerlichen Tradition entsteht diese Nudelsorte aus der Verwertung von Teigresten von der Herstellung gefüllter Teigwaren. Dass die Taglierini als einfaches Gericht aus einem "ärmlichen" Umfeld der ländlichen Küche entstanden sind, wird durch einen Textauszug aus dem Rezeptbuch "La scienza in cucina e l'arte die mangiar bene" ("Die Wissenschaft des Kochens und die Kunst des guten Essens") von Pellegrino Artusi, das 1891 erstmals in Florenz gedruckt wurde, belegt: ".il cappone per prima cosa veniva utilizzato per fare un buon brodo. (".der Kapaun wurde in erster Linie verwendet, um eine gute Brühe zuzubereiten.) Il brodo è un elemento fondamentale della cucina toscana nel quale se la cuoca di turno ne aveva la capacità, avrebbero navigato tortellini o cappelletti che dir si voglia, altrimenti si doveva ripiegare sui più semplici taglierini." (Die Brühe ist ein grundlegendes Element der toskanischen Küche, in der - falls die gerade anwesende Köchin zur ihrer Herstellung in der Lage war - Tortellini oder Cappelletti, wie man sie auch nennen will, schwammen, andernfalls musste man sich mit den etwas einfacheren Taglierini zufrieden geben.") Die Geschichte der Taglierini gilt nicht nur als Nationalgeschichte, sondern in Japan werden zu Silvester sehr lange Taglierini gegessen, deren Länge ein Symbol für ein besonders langes und glückliches Leben sein soll. Ebenfalls mit volkstümlichen Ritualen verbunden ist die koreanische Tradition, bei der die Völker, die im Norden des Landes leben, im Dezember Taglierini aus Buchweizen mit dem Namen Naengmyon essen, um die bösen Geister zu vertreiben. Taglierini sind eine besonders vielseitige Nudelsorte, und die Rezepte und Saucen, die für ihre Zubereitung verwendet werden, sind sehr unterschiedlich: Sie schmecken hervorragend in der Suppe und werden so zu einem leichten, jedoch energiereichen ersten Gang; wer hingegen würzige Aromen bevorzugt, dem empfehlen wir Saucen mit Wildbret oder Hühnerklein; für alle, die maritime Aromen lieben, sind die Taglierini auch perfekt, um köstliche erste Gänge mit Saucen mit Fisch und Weichtieren zuzubereiten. Insbesondere sollte diese Nudelsorte ohne Sauce, jedoch mit Butter und Trüffeln probiert werden. In Packungen zu 500g erhältlich.
Erfahren Sie mehr